Wenn Perfektionismus das Leben zur Qual macht

Carina Eichberger kannte das Gefühl nur zu gut: Diese ständige innere Anspannung, die einen durch den Arbeitsalltag begleitet. Die permanente Angst, einen Fehler zu machen oder zu versagen. Der Zwang, alles doppelt und dreifach zu kontrollieren, weil ja nichts schiefgehen darf.

„Also vor dem Coaching hatte ich ständig Angst zu versagen und Fehler zu machen“, erzählt die junge Frau rückblickend. Diese Versagensangst bestimmte ihren gesamten Arbeitsalltag: „Dadurch war ich dann in der Arbeit eigentlich dauerangespannt und wollte immer alles unter Kontrolle haben.“

Der Teufelskreis des Perfektionismus

Was viele Menschen nicht verstehen: Versagensangst überwinden bedeutet nicht einfach, mehr Willenskraft aufzubringen oder sich zu sagen „Reiß dich zusammen“. Carina hatte bereits alle gängigen Bewältigungsstrategien ausprobiert. Sie versuchte, ihre Ängste zu verdrängen, sich nichts anmerken zu lassen und eine Maske der Gelassenheit aufzusetzen. Doch nichts davon half wirklich.

Der Perfektionismus überwinden schien unmöglich. Jeder Arbeitstag war geprägt von dem Gedanken: „Habe immer alles nochmal zweimal kontrolliert, ob auch alles richtig ist.“ Diese ständige Selbstkontrolle und der Druck, niemals Fehler machen zu dürfen, machte das Leben zur Tortur.

Viele Betroffene glauben fälschlicherweise: „Ich bin halt ein Angsthase“ oder „Es ist normal, in bestimmten Situationen Stress zu haben.“ Doch diese Denkfehler führen nur dazu, dass sich Menschen mit ihrem Leiden abfinden, anstatt die eigentlichen Ursachen anzugehen.

Die Wende: Echte Ursachenarbeit statt Symptombehandlung

Anders als bei herkömmlichen Ansätzen, die oft nur an den Symptomen arbeiten, setzte das Coaching bei den psychischen Ursachen von Carinas Versagensangst an. Statt weitere Bewältigungsstrategien zu lernen oder sich durch mehr Anstrengung und Durchhalten zu quälen, ging es darum, die tieferliegenden Denkmuster zu erkennen und aufzulösen.

„Und dann nach dem Coaching hat sich da einfach so eine Leichtigkeit eingestellt und so ein Vertrauen, dass alles gut gehen wird“, beschreibt Carina die Veränderung. Diese Transformation zeigt: Wenn die psychischen Ursachen gelöst werden, entstehen Versagensängste gar nicht mehr erst.

Das Selbstvertrauen stärken – von innen heraus

Heute hat Carina eine völlig andere Einstellung zu Fehlern entwickelt: „Auch wenn mal ein Fehler passiert, dann ist das in Ordnung. Jeder Mensch macht Fehler und aus Fehlern lernt man wieder.“ Diese natürliche Gelassenheit ist das Ergebnis einer echten inneren Anspannung lösen – nicht durch oberflächliche Entspannungstechniken, sondern durch die Auflösung der Ursachen selbst.

Die Erkenntnis, dass „perfekt gibt es nicht“, kam nicht durch rationale Überlegungen oder Affirmationen, sondern durch eine fundamentale Veränderung ihres Denkens. Carina musste kein Stressmanagement mehr erlernen, weil sie gelernt hat, psychischen Stress gar nicht mehr zu erzeugen.

Möchtest du mehr über Carinas Verwandlung erfahren und sehen, wie sie heute über ihr Leben spricht? Schau dir das folgende Video an:

Eine vollkommene Lebensveränderung

„Das ist für mich eine vollkommene Lebensveränderung“, fasst Carina zusammen. Und das aus gutem Grund: „Weil jeder der Versagensängste hat weiß wie das ist. Was das für ein Druck ist, immer perfekt sein zu wollen.“

Diese Aussage zeigt, wie tiefgreifend die Veränderung war. Früher bestimmte die Angst vor dem Versagen jeden Schritt, heute herrscht Vertrauen und Leichtigkeit. Statt Ablenkung oder Verdrängung zu suchen, konnte sie die Wurzel des Problems angehen.

Das Coaching bewirkte nicht nur, dass ihre Versagensangst verschwand – es entstanden automatisch weitere positive Nebeneffekte: Mehr Selbstvertrauen, eine entspanntere Ausstrahlung und die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben.

Erkennst du dich in Carinas Geschichte wieder?

Vielleicht fragst du dich jetzt, ob du ähnliche Muster in deinem Leben erkennst:

  • Kontrollierst auch du alles mehrfach, aus Angst vor Fehlern?
  • Fühlst du dich häufig unter Druck gesetzt, immer perfekte Leistungen abzuliefern?
  • Kennst du das Gefühl der Daueranspannung bei der Arbeit oder in anderen Lebensbereichen?
  • Machst du dir ständig Sorgen darüber, was andere von dir denken könnten?
  • Vermeidest du manchmal Situationen, weil du Angst vor dem Versagen hast?

Wenn du dich in diesen Fragen wiedererkennst, stell dir vor, wie sich dein Leben verändern könnte:

  • Wie würde es sich anfühlen, wenn du wie Carina mit Leichtigkeit und Vertrauen durch den Tag gehen könntest?
  • Welche Möglichkeiten würden sich eröffnen, wenn die Angst vor Fehlern nicht mehr dein Handeln bestimmt?
  • Wie würde sich deine Ausstrahlung verändern, wenn du nicht mehr ständig angespannt wärst?
  • In welchen Bereichen deines Lebens würdest du von dieser inneren Ruhe am meisten profitieren?
  • Welche Ziele könntest du angehen, wenn Versagensangst kein Hindernis mehr wäre?

Der Schlüssel: Die richtigen Ursachen angehen

Carinas Geschichte zeigt deutlich: Wenn ein Coaching die echten psychischen Ursachen angeht, sind die Ergebnisse nachhaltig und tiefgreifend. Statt jahrelang an Symptomen zu arbeiten oder sich mit dem Gedanken „Mit mir stimmt was nicht“ abzufinden, konnte sie die Grundlage ihres Leidens verändern.

Heute sagt sie: „Also ja, ich mach einfach und schau was da rauskommt. Und dann kommt das nächste.“ Diese natürliche Gelassenheit zeigt, dass echte Veränderung möglich ist – wenn man bei den Ursachen ansetzt, statt nur die Symptome zu behandeln.

Fazit: Ein Leben in Leichtigkeit ist möglich

Carinas Erfahrungsbericht macht Mut: Versagensangst überwinden ist nicht nur ein Wunschtraum, sondern eine reale Möglichkeit. Ihre Transformation von der dauerangespannten Perfektionistin zur gelassenen, vertrauensvollen Frau zeigt, was geschehen kann, wenn die psychischen Ursachen des Leidens an der Wurzel angegangen werden.

Wenn auch du bereit bist, deine Versagensangst hinter dir zu lassen und ein Leben in Leichtigkeit zu führen, könnte Carinas Weg auch deiner werden.

Wähle das Thema das dich betrifft?